AgriEuro ist der einzige E-Commerce-Anbieter mit echtem Kundendienst: Wir führen Reparaturen im Rahmen der Gewährleistung durch und holen das Produkt bei Ihnen zu Hause ab, um es in unsere zentrale Werkstatt oder eine der zahlreichen AgriEuro-Partnerwerkstätten zu bringen.
Wir liefern alle Ersatzteile, die Sie mit einem Klick über den Ersatzteilbereich bestellen können. Dieser wird nach dem Kauf des Produkts in Ihrem Benutzerkonto aktiviert.
Umfüllpumpen für Öl sind eine zuverlässige Lösung für das Fördern nicht aggressiver, viskoser Flüssigkeiten. Speziell für die Handhabung von Öl und anderen zähflüssigen Medien konzipiert, sorgen diese Pumpen für einen effizienten Transfer, vermeiden Verschwendung und reduzieren die Umfüllzeiten. Ihre Bauweise ist optimiert für die Förderung von Flüssigkeiten mit hoher Viskosität wie Olivenöl, synthetisches Öl, Mineralöl, Milch und Diesel und eignet sich sowohl für den Hobby- als auch den semiprofessionellen Einsatz – bei gleichzeitig hoher Praxistauglichkeit und angemessener Leistung.
Im AgriEuro-Katalog sind die Umfüllpumpen für Olivenöl in verschiedene Typen unterteilt, um unterschiedliche Anforderungen zu erfüllen:
Umfüllpumpen für Speiseöl sind Geräte, die dafür ausgelegt sind, viskose Flüssigkeiten effizient und sicher von einem Behälter in einen anderen zu fördern. Sie ersetzen manuelle Umfüllmethoden, verbessern die Volumenkontrolle und die Flussgeschwindigkeit und kommen in vielen Bereichen zum Einsatz – von der Landwirtschaft über Werkstätten bis hin zum Hobby.
Umfüllpumpen für Öl eignen sich für eine Vielzahl von Flüssigkeiten, darunter:
Im semiprofessionellen Bereich wählt man Umfüllpumpen für den kontinuierlichen Transfer partikelarmer Flüssigkeiten mit konstanter Förderleistung. Für den Hobbybereich sind sie bei gelegentlichen Einsätzen hilfreich und bieten Geschwindigkeit und Präzision – von einfachen, leistungsschwächeren Modellen bis zu semiprofessionellen Varianten für häufige Transfers hochviskoser Medien.
Öl-Umfüllpumpen arbeiten mit einem Pumpsystem, das eine sichere und verlustarme Förderung hochviskoser Flüssigkeiten gewährleistet. Sie sind mit einem Elektromotor ausgestattet, der an eine normale Steckdose angeschlossen wird und die zum sofortigen Start benötigte Leistung liefert. Nach dem Einschalten treibt der Motor die internen Komponenten der Pumpe an, erzeugt Unterdruck zum Ansaugen der Flüssigkeit und fördert sie zum Auslass.
Die Funktionsweise variiert je nach Bauart und technischen Spezifikationen – jedes Modell ist für einen bestimmten Transfer ausgelegt. Wichtige Merkmale sind:
Umfüllpumpen für Speiseöl bieten eine Reihe von Vorteilen gegenüber anderen Transferlösungen. Ihr Design und ihre technischen Funktionen machen das Umfüllen einfach, sicher und vielseitig – sowohl semiprofessionell als auch hobbymäßig. Zu den wichtigsten Vorteilen zählen:
Zudem sind diese Pumpen besonders benutzerfreundlich – auch ohne technische Vorkenntnisse lassen sich Umfüllungen problemlos durchführen. Im Vergleich zu manuellen Methoden bieten Öl-Umfüllpumpen Präzision und Schnelligkeit, vermeiden Verschütten und optimieren die Prozesszeiten. Damit sind sie ideal für gelegentliche Anwender ebenso wie für kleine landwirtschaftliche Betriebe oder Werkstätten, die ein robustes Gerät für häufige Transfers benötigen.
Umfüllpumpen für Öl gibt es in verschiedenen Ausführungen, die jeweils auf spezifische Transferanforderungen und unterschiedliche viskose Flüssigkeiten zugeschnitten sind. Nach Bauart und Funktionsprinzip bietet AgriEuro zwei Haupttypen:
Pumpen aus antioxidativer Legierung sind für Flüssigkeiten gedacht, die einen hohen Korrosions- und Oxidationsschutz erfordern. Dank robuster Materialien eignen sie sich besonders für hochviskose Öle wie Oliven- oder Saatenöl und gewährleisten einen sauberen Transfer ohne Veränderung der Produkteigenschaften.
Die antioxidative Legierung verhindert Rostbildung und Rückstände, die die Pumpe schädigen könnten, verlängert die Lebensdauer und reduziert den Wartungsaufwand. Ihre Robustheit prädestiniert sie für semiprofessionelle Einsätze und Anwendungen mit gleichmäßigem Qualitätsanspruch beim Umfüllen.
Zahnradpumpen sind für den präzisen, konstanten Transfer dichter, partikelfreier Flüssigkeiten konzipiert. Das Zahnrad-System eignet sich ideal für Mineral- und Synthetiköle sowie Diesel, bei denen ein gleichmäßiger Fluss ohne Schwebstoffe erforderlich ist.
Diese Pumpen sind somit auch für häufige Einsätze in Werkstätten und Laboren geeignet und gewährleisten einen störungsfreien Umfüllvorgang. Das Räderwerk ermöglicht einen kontinuierlichen Betrieb – besonders geschätzt, wo Schnelligkeit und Effizienz ausschlaggebend sind.
Umfüllpumpen für Öl verfügen über mehrere technische Eigenschaften, die ihre Wirksamkeit erhöhen und sie für spezifische Transferaufgaben prädestinieren. Auf AgriEuro lassen sich Produkte anhand dieser Parameter filtern – für eine passgenaue Auswahl. Die wichtigsten Merkmale:
Umfüllpumpen für Olivenöl mit Netzbetrieb lassen sich einfach anschließen und komfortabel bedienen. Die konstante Leistung macht Kraftstoff oder Akkus überflüssig und gewährleistet einen unterbrechungsfreien Betrieb – ideal für intensive Anwendungen. Der elektrische Antrieb ermöglicht einen sofortigen Start ohne Wartezeiten. Damit eignen sich diese Pumpen für semiprofessionelle und Hobby-Kontexte, in denen Schnelligkeit und Kontinuität entscheidend sind – mit gleichmäßigem Durchfluss selbst bei sehr viskosen Medien wie Mineral- und Synthetiköl.
Die in Umfüllpumpen verwendete antioxidative Legierung ist auf Beständigkeit gegenüber korrosiven Effekten viskoser Flüssigkeiten ausgelegt. Sie verhindert Rost oder Ablagerungen im Pumpeninneren, schützt die Komponenten vor Verschleiß und sorgt für eine lange Lebensdauer. Diese Widerstandsfähigkeit ist entscheidend beim Umfüllen hochviskoser Öle wie Olivenöl oder Diesel, ohne die Integrität der Pumpe zu beeinträchtigen. Gleichzeitig sinken Wartungskosten und Ausfallrisiken – eine zuverlässige, langlebige Lösung für häufige Einsätze.
Die Reversierfunktion erlaubt es, die Flussrichtung der Flüssigkeit umzukehren – für maximale Flexibilität und Vielseitigkeit. Über einen Umschalter, der die Drehrichtung des Motors ändert, wählt der Anwender schnell die gewünschte Förderrichtung. Besonders nützlich in (semi-)professionellen Umgebungen mit häufigem Richtungswechsel – etwa beim Transfer zwischen verschiedenen Tanks. Die Reversierfunktion vereinfacht die Abläufe spürbar.
Der Anschlussdurchmesser beeinflusst direkt das Flüssigkeitsvolumen, das die Pumpe pro Zeiteinheit fördern kann. Mit Anschlüssen von 20 bis 30 mm (DN32) bewegen diese Pumpen große Mengen in kürzerer Zeit, reduzieren Umfüllzeiten und erhöhen die Effizienz. Ein großer Anschlussdurchmesser ist vorteilhaft bei intensiven Umfüllungen von Öl und anderen viskosen Medien, da ein gleichmäßiger Fluss erhalten bleibt und Verstopfungen minimiert werden. Ideal für Anwender mit hohem Durchsatzbedarf im semiprofessionellen Bereich.
Die maximale Förderhöhe gibt die größte Höhe an, in die die Pumpe die Flüssigkeit drücken kann – entscheidend für Umfüllungen auf höhere Ebenen oder in erhöhte Tanks. Mit Werten zwischen 10 und 25 m bieten diese Pumpen eine Vielseitigkeit, die auch vertikale Transfers abdeckt. Das ist besonders vorteilhaft in Industrie und Landwirtschaft, wenn Flüssigkeit in Höhen gefördert werden muss – etwa zum Befüllen höherstehender Behälter. Eine hohe Förderhöhe unterstützt zudem einen konstanten Fluss über größere Distanzen.
Die Fördermenge ist das Flüssigkeitsvolumen, das pro Minute gefördert wird (l/min). Die Umfüllpumpen von AgriEuro bieten 10–50 l/min – passend für kleine Umfüllungen bis hin zu Aufgaben mit großen Mengen in kurzer Zeit. Eine hohe Fördermenge ist ideal, wenn es schnell gehen muss und steigert die Gesamtproduktivität – essenziell in Werkstätten und Laboren, wo Tempo und Effizienz zählen.
Die Nennleistung, in PS ausgedrückt und zwischen 0,6 und 1,2 PS liegend, bezeichnet die Gesamtleistung des Pumpenmotors. Auch wenn dies ein kommerzieller Wert ist, liegt die effektive Leistung an der Motorwelle darunter und entspricht der realen Leistungsfähigkeit der Pumpe. Dieser Parameter beeinflusst direkt die Fähigkeit, viskose Medien ohne Leistungseinbußen zu fördern. Eine höhere Nennleistung ist im Allgemeinen besser für anspruchsvolle, kontinuierliche Umfüllungen – wie sie im semiprofessionellen oder industriellen Umfeld erforderlich sind. Die Wahl einer ausreichend dimensionierten Pumpe verhindert Überlastung und sichert optimale Leistung während des gesamten Transfers.
Die passende Umfüllpumpe hängt vor allem von der Aufgabe, der Menge und Viskosität der zu fördernden Flüssigkeit sowie von der Nutzungshäufigkeit ab. Je nach Bedarf sollten einige technische Kernmerkmale sorgfältig bewertet werden – wie Antriebsart, Fördermenge, Förderhöhe und Nennleistung. Für gelegentliche bzw. Hobby-Einsätze reicht z. B. eine Pumpe mit moderater Leistung und geringerer Fördermenge aus; für semiprofessionelle Anwendungen empfiehlt sich hingegen eine leistungsstärkere Ausführung.
Wichtige Entscheidungskriterien bei der Auswahl einer Öl-Umfüllpumpe:
Umfüllpumpen für Speiseöl richten sich an unterschiedliche Nutzer und Einsatzumgebungen. Zu den wichtigsten Zielgruppen zählen:
Bei AgriEuro sind einige der führenden Marken im Bereich Pumpen für den Transfer von Ölen und viskosen Flüssigkeiten verfügbar. Zu den renommiertesten zählen:
Der Kauf von Umfüllpumpen für Speiseöl bei AgriEuro bietet zahlreiche Vorteile, die die Erfahrung sicher, komfortabel und mit umfassendem Support machen. AgriEuro überzeugt durch Servicequalität und ein breites Sortiment, sodass Sie zwischen verschiedenen Typen und Modellen wählen können – für den häuslichen wie semiprofessionellen Einsatz. Die wichtigsten Gründe:
Entdecken Sie jetzt den AgriEuro-Katalog, finden Sie die passende Öl-Umfüllpumpe für Ihre Anforderungen und profitieren Sie von exklusiven Services.
Das Umfüllen von Olivenöl ist ein entscheidender Schritt, um Qualität und sensorische Eigenschaften zu bewahren. Während der Herstellung mischt sich das Öl mit feinen Feststoffen, dem sogenannten Bodensatz („Posa“), bestehend aus Fruchtfleisch, Kernresten und mikroskopischen Verunreinigungen. Ohne Umfüllen können diese Rückstände fermentieren, die Säure erhöhen und das Produkt beeinträchtigen.
Das Umfüllen hilft dabei:
Umfüllen ist daher unerlässlich, um Frische und Qualität des Öls langfristig zu erhalten.
Das Timing ist wichtig, um hochwertige Ergebnisse zu erzielen. Nach dem Pressen sollte das Öl zunächst ruhen, damit sich der Bodensatz am Boden sammelt. In der Regel erfolgt das erste Umfüllen nach zwei bis drei Wochen, wenn sich der Großteil der Sedimente abgesetzt hat.
Richtwerte für das Umfüllen:
Die Häufigkeit hängt von Ölqualität und Lagerbedingungen ab; zwei Umfüllungen pro Jahr reichen meist aus, um ein frisches, reines Produkt zu erhalten.
Für ein sicheres und hygienisches Umfüllen von Olivenöl verwendet man spezielle Pumpen für viskose, empfindliche Flüssigkeiten – etwa Pumpen aus antioxidativer Legierung. Diese Pumpen sind so ausgelegt, dass Kontaminationen vermieden und die sensorischen Eigenschaften erhalten werden.
So gehen Sie vor:
Arbeiten Sie gleichmäßig, halten Sie den Fluss konstant und vermeiden Sie das Aufrühren von Sedimenten.
Die Trennung von Öl und Bodensatz ist entscheidend für ein klares, lagerstabiles Produkt. Das geschieht durch sukzessives Umfüllen, bei dem Feststoffe entfernt werden, ohne die Qualität zu beeinträchtigen. Eine Pumpe mit niedriger Fördermenge erleichtert den präzisen Transfer.
Vorgehensweise:
So erhält man ein sedimentfreies, frisches und unverfälschtes Öl.
Die Dekantierung ist wichtig, damit sich der Bodensatz vor dem ersten Umfüllen natürlich absetzt. Dieser Zeitraum beträgt in der Regel zwei bis drei Wochen, sodass sich die Partikel am Boden sammeln und das Öl klarer wird.
Empfehlungen zur Dekantierung:
Dekantieren optimiert die Lagerung und reduziert das Risiko von Oxidation und Fermentation.
Die Haltbarkeit von Olivenöl hängt von den Lagerbedingungen ab; allgemein kann es 18–24 Monate ohne Qualitätsverlust aufbewahrt werden. Danach beginnt Oxidation, und die organoleptischen Eigenschaften lassen nach.
Für optimale Lagerung:
Mit den richtigen Vorkehrungen bleibt Öl mindestens zwei Jahre stabil und von guter Qualität.
Olivenöl lässt sich in Blechkanistern etwa 12 Monate aufbewahren. Sie schützen vor Licht und Oxidation, können aber mit der Zeit nachlassen – besonders, wenn das Material nicht für eine lange Nutzung geeignet ist.
Tipps für die Lagerung im Kanister:
Bei sachgemäßer Nutzung bewahrt ein Kanister die Eigenschaften des Öls für mindestens ein Jahr.
Kunststoff ist für die Langzeitlagerung von Öl nicht ideal, da unerwünschte Stoffe migrieren können und die Produktqualität beeinträchtigt wird. Für längere Zeiträume sollte Kunststoff vermieden werden.
Vorsichtsmaßnahmen bei Kunststoff:
Edelstahl und dunkles Glas sind für die sichere Lagerung stets vorzuziehen.
Olivenöl kann schädlich werden, wenn es oxidiert und ranzig wird – ein Prozess, der durch Licht, Wärme und Luft beschleunigt wird. Ranziges Öl entwickelt Verbindungen, die den Geschmack verfälschen und in großen Mengen gesundheitsschädlich sein können.
Anzeichen für geschädigtes Öl:
Zur Vorbeugung: korrekt lagern und den Zustand regelmäßig prüfen.
Die besten Behälter für Öl sind dunkles Glas und Edelstahl, da beide Materialien vor Licht schützen und Kontaminationen minimieren. Dunkles Glas blockiert UV-Strahlung und bewahrt die Eigenschaften des Öls; Edelstahl ist widerstandsfähig und inert.
Empfohlene Materialien:
Diese Behälter verlängern die Haltbarkeit des Öls und erhalten seine organoleptischen Eigenschaften.