Hills with trees
Cutting weed
Ersatzteile + Kundenservice
5% Rabatt
ab dem 2. Produkt*
30 Tage kostenlose Rückgabe (für Premiumkunden)

Holzgrills

Wählen Sie aus 118 Modellen von Holzgrills sofort lieferbar aus den AgriEuro-Logistikzentren, mit Gratis Versand + Kostenfreie 30-Tage-Rückgabe*

AgriEuro ist der einzige E-Commerce-Anbieter mit echtem Kundendienst: Wir führen Reparaturen im Rahmen der Gewährleistung durch und holen das Produkt bei Ihnen zu Hause ab, um es in unsere zentrale Werkstatt oder eine der zahlreichen AgriEuro-Partnerwerkstätten zu bringen.
Wir liefern alle Ersatzteile, die Sie mit einem Klick über den Ersatzteilbereich bestellen können. Dieser wird nach dem Kauf des Produkts in Ihrem Benutzerkonto aktiviert.

filtri
Kein Filter gewählt

Die besten Holzkohlegrills für den Garten und handgefertigte Grills im Angebot

"Die

Holzkohlegrills für den Garten sind eine ideale Lösung für alle, die im Freien nach traditioneller Art kochen und den authentischen Geschmack von Holzkohlegrillen schätzen möchten. Dank ihrer Struktur ermöglichen diese Geräte das einfache Grillen von Fleisch, Fisch und Gemüse und sorgen für einen intensiven Rauchgeschmack. Das umfangreiche Sortiment an Holzkohlegrills für den Außenbereich bei AgriEuro umfasst Modelle mit spezifischen Eigenschaften für jeden Bedarf, vom Familienessen bis zum Grillfest mit vielen Gästen. Zu den wichtigsten Arten von professionellen Holzkohlegrills für den Garten gehören:

</div

Wozu dienen Holzkohlegrills für den Außenbereich?

</div

Holzkohlegrills für den Garten sind Geräte, die zum Garen von Speisen im Freien unter Ausnutzung der durch die Verbrennung von Holz erzeugten Wärme entwickelt wurden. Diese traditionelle Methode wird wegen des einzigartigen Aromas geschätzt, das sie den Speisen verleiht, und eignet sich ideal für Fleisch, Fisch, Gemüse und sogar Brot oder Pizza.

Praktische Anwendungsbeispiele sind:

  • Fleisch grillen: Ideal für Steaks, Rippchen und Würstchen, da die indirekte Hitze für ein gleichmäßiges und schmackhaftes Garergebnis sorgt.
  • Zubereitung von Fisch: geeignet für schonendes Garen, mit einer leichten Räucherung, die den natürlichen Geschmack unterstreicht.
  • Gegrilltes Gemüse: perfekt für Auberginen, Zucchini und Paprika, wobei die Nährwerte erhalten bleiben.
  • Brot und Pizza: Grills mit feuerfester Steinplatte ermöglichen das Backen von Teig und reproduzieren den Effekt eines traditionellen Ofens.

Wie funktionieren Holzkohlegrills für den Außenbereich?

Holzkohlegrills nutzen die durch die Verbrennung von Holz erzeugte Wärme, um Lebensmittel auf einer Kochfläche zu garen. Ein Holzkohlegrill für den Außenbereich besteht aus einer Brennkammer, in der das Holz angezündet und zu Glut umgewandelt wird, und einem Rost oder einer Platte, auf die die Lebensmittel gelegt werden. Einige Modelle verfügen über eine Haube zur Rauchkontrolle und einen Deckel, um die Hitze konstant zu halten.

Die Funktionsweise basiert auf einfachen technischen Schritten:

  1. Anzünden des Holzes: Das Holz wird in die Brennkammer gelegt und mit Hilfe von natürlichen Anzündern entzündet. Die Qualität des Holzes beeinflusst die Hitze und das Aroma der Speisen.
  2. Bildung der Glut: Nach dem Anzünden verbrennt das Holz zu glühender Asche und erzeugt eine gleichmäßige Hitze. Dieser Vorgang dauert je nach Holzart etwa 30 bis 40 Minuten.
  3. Garen der Speisen: Die Speisen werden auf die Garfläche gelegt, bei der es sich um einen höhenverstellbaren Rost, eine Platte oder eine Kombination aus beidem handeln kann. Bei einigen Modellen können für bestimmte Garvorgänge feuerfeste Steine verwendet werden.
  4. Wärmeregulierung: Die Intensität der Hitze wird durch Verschieben der Glut oder Verändern des Abstands zwischen Rost und Glut reguliert. Bei Grills mit Haube werden der Luftstrom und die Rauchabsaugung kontrolliert, um das Grillerlebnis zu verbessern.
  5. Reinigung nach dem Grillen: Nach dem Grillen müssen die Aschereste entfernt und die Grillflächen gereinigt werden. Eine regelmäßige Wartung gewährleistet eine optimale Leistung über einen langen Zeitraum.

Was sind die Vorteile von Holzkohlegrills?

Holzkohlegrills für den Außenbereich zeichnen sich durch ihre traditionelle Garmethode aus, die einen intensiven Rauchgeschmack der Speisen ermöglicht, der mit anderen Lösungen nur schwer zu erreichen ist. Im Vergleich zu anderen Grillarten, wie Gas- oder Elektrogrills, bieten sie mehr Authentizität und ein einzigartiges Grillerlebnis im Freien.

  1. Authentischer Geschmack: Die Verbrennung von Holz verleiht den Speisen ein rauchiges Aroma, das den Geschmack von Fleisch, Fisch und Gemüse verbessert.
  2. Vielseitigkeit beim Garen: Sie ermöglichen verschiedene Techniken, vom Grillen über das Braten auf der Platte bis hin zur Verwendung von feuerfesten Steinen für Brot und Pizza.
  3. Anpassungsfähigkeit an den Platzbedarf: Erhältlich als tragbare oder fest installierte Modelle, geeignet für Gärten, Terrassen oder Außenbereiche.
  4. Langlebige Materialien: Hergestellt aus Materialien wie Stahl, Eisen oder Cortenstahl, widerstandsfähig gegen hohe Temperaturen und Witterungseinflüsse.
  5. Individuelle Garung: Dank verstellbarer Roste und optionaler Deckel lassen sich Hitze und Garzeiten präzise steuern.

Vergleich mit anderen Kochsystemen:

  • Gasgrills: Sie ermöglichen ein schnelleres und einfacheres Garen, bieten jedoch nicht das einzigartige Aroma von Holzkohle.
  • Elektrogrills: Sie eignen sich für geschlossene oder kleine Räume, können jedoch nicht die für bestimmte Garmethoden erforderliche hohe Hitze erzeugen.
  • Holzöfen: Sie sind in erster Linie für Pizza oder Brot konzipiert und bieten nicht die Flexibilität eines Grills.

Arten von Holzkohlegrills für den Garten

Die Kategorie der Holzgrills für den Außenbereich umfasst verschiedene Typen, die jeweils für spezifische Anforderungen hinsichtlich Platzbedarf, Verwendung und Garverfahren konzipiert sind. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten verfügbaren Varianten:

  • Holzkohlegrills für den Außenbereich ohne Holzkammer: kompakt und praktisch, ideal für alle, die eine einfache und funktionale Lösung suchen.
  • Holzkohlegrills für den Garten mit Holzkammer: mit einem speziellen Fach zur Aufbewahrung des Holzes, das Komfort bei der Vorbereitung der Glut garantiert.
  • Professionelle gemauerte Holzkohlegrills: feste Konstruktionen, oft in den Garten integriert, für den häufigen Gebrauch und für den privaten oder professionellen Bereich konzipiert.

Holzkohlegrills für den Garten ohne Holzkorb

Dieser Typ zeichnet sich durch seine einfache und leichte Struktur aus. Sie sind platzsparend konzipiert und eignen sich daher für kleine Terrassen oder Gärten.

Hauptmerkmale:

  • Einfacher Transport: Dank ihres kompakten Designs lassen sie sich leicht transportieren.
  • Einfache Struktur: Das Fehlen eines Holzfachs reduziert das Gewicht und vereinfacht die Handhabung.
  • Geeignet für kleine Gruppen: Perfekt zum Kochen für 2-6 Personen, mit kleineren Kochflächen.

Holzkohlegrill für den Außenbereich mit Holzfach

Diese Grills bieten mehr Komfort, da sie über einen integrierten Stauraum für Holz verfügen. Sie sind ideal für alle, die ohne Unterbrechungen grillen möchten und den Brennstoff griffbereit haben möchten.

Hauptmerkmale:

  • Integrierter Holzfach: ermöglicht die Aufbewahrung und Trockenhaltung des Holzes während des Gebrauchs.
  • Größere Kochflächen: geeignet für mittelgroße Gruppen von 6 bis 12 Personen.
  • Robuste Materialien: Oft aus Stahl oder Eisen gefertigt, garantieren sie Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit.

Professionelle gemauerte Holzkohlegrills

Gemauerte Grills sind die ideale Wahl für alle, die eine stabile und langlebige Konstruktion suchen, die sich in ihren Garten einfügt. Diese Modelle eignen sich ideal für den häufigen Gebrauch und zum Garen großer Mengen an Lebensmitteln.

Hauptmerkmale:

  • Feste Konstruktion: Sie bestehen aus Beton oder feuerfesten Ziegeln und sind witterungsbeständig und hitzebeständig.
  • Große Kochflächen: Geeignet für große Gruppen von bis zu 20 oder mehr Personen.
  • Individuell gestaltbares Design: Sie können an das ästhetische Umfeld des Gartens oder der Terrasse angepasst werden.

Technische Merkmale professioneller Holzkohlegrills für den Garten

Bei AgriEuro zeichnen sich die Holzkohlegrills für den Außenbereich durch eine Vielzahl technischer Merkmale aus, die die Auswahl des für Ihre Bedürfnisse am besten geeigneten Modells erleichtern. Jedes Produkt ist so konzipiert, dass es ein optimales Garergebnis und eine zuverlässige Leistung garantiert. Dank der erweiterten Filter auf der Website können Sie die Modelle nach bestimmten Anforderungen auswählen. Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Liste der wichtigsten verfügbaren technischen Merkmale:

  • Energieversorgung: Einige Grills sind mit Holz und Kohle kompatibel oder kombinieren Holz und Gas für mehr Vielseitigkeit.
  • Gehäusematerial: Dazu gehören Stahl, Edelstahl, Eisen oder Cortenstahl mit unterschiedlicher Korrosions- und Temperaturbeständigkeit. Struktur: aus Beton oder feuerfesten Ziegeln für Stabilität und Temperaturbeständigkeit oder mit leichten Strukturen für tragbare Modelle. Haube: bei einigen Modellen vorhanden, um den Rauch besser zu leiten, oder nicht vorhanden für ein schlichteres Design. Grillroste: bei einigen Modellen vorhanden, um die Grillfläche zu vergrößern, oder nicht vorhanden für ein schlichteres Design. Grillrost: bei einigen Modellen vorhanden, um die Grillfläche zu vergrößern, oder nicht vorhanden für ein schlichteres Design. Grillrost: bei einigen Modellen vorhanden, um die Grillfläche zu vergrößern, oder nicht vorhanden für ein schlichteres Design. Grillrost: bei einigen Modellen vorhanden, um die Grillfläche zu vergrößern, oder nicht vorhanden für ein schlichteres Design. Grillrost: bei einigen Modellen vorhanden, um die Grillfläche zu vergrößern, oder nicht vorhanden für ein schlichteres Design
  • Haube: Bei einigen Modellen vorhanden, um den Rauch besser abzuleiten, oder nicht vorhanden, um ein schlichteres Design zu erzielen.
  • Rost: Höhenverstellbar oder mit doppelter Oberfläche, um Speisen warm zu halten.
  • Kochfeld: Erhältlich in Materialien wie Eisen, Edelstahl oder Chrom, für unterschiedliche Leistung und Haltbarkeit.
  • Kochflächen: Dazu gehören Grillroste, Wendebratplatten oder Kombinationen aus beiden, um sich an verschiedene Kocharten anzupassen.
  • Deckel: Vorhanden oder nicht vorhanden, beeinflusst die Wärmespeicherung und den Schutz des Grills.
  • Anzahl der Personen: Die Kochfläche ist für unterschiedliche Kapazitäten ausgelegt, von 2-5 bis zu über 20 Personen.
  • Ablagen: Modelle mit 0, 1 oder 2 seitlichen Ablagen für mehr Komfort.

Brennstoff: Holz, Kohle und Gas

Holzkohlegrills für den Garten unterscheiden sich hauptsächlich durch die Art des verwendeten Brennstoffs, aber viele Modelle bieten die Möglichkeit einer zusätzlichen Befeuerung mit Kohle oder Gas. Diese Eigenschaft macht sie äußerst flexibel und für verschiedene Kochstile geeignet.

  • Holz: der traditionelle Brennstoff schlechthin. Er erzeugt eine intensive Hitze und verleiht den Speisen einen einzigartigen Rauchgeschmack. Er erfordert eine sorgfältigere Handhabung der Flamme und der Brenndauer.
  • Kohle: Kann in vielen Modellen verwendet werden und bietet eine gleichmäßigere Glut und eine schnellere Verbrennung als Holz. Ideal für alle, die Praktikabilität suchen, ohne auf Geschmack zu verzichten.
  • Gas: In Kombi-Grills vorhanden, ermöglicht es ein sofortiges Anzünden und eine präzisere Temperaturregelung. Es eignet sich für schnelles Garen ohne Rauchentwicklung.

Gehäusematerial

Das Gehäusematerial beeinflusst die Haltbarkeit des Grills und seine Beständigkeit gegenüber hohen Temperaturen und Witterungseinflüssen. Zur Auswahl stehen:

  • Stahl: leichtes und widerstandsfähiges Material, geeignet für tragbare Grills oder Grills mit modernem Design.
  • Edelstahl: garantiert eine höhere Korrosionsbeständigkeit und Beständigkeit gegen hohe Temperaturen, ideal für häufigen und längeren Gebrauch.
  • Eisen: Wird oft in Kombination mit emailliertem Stahl verwendet und bietet Robustheit und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
  • Corten: Dieses Material wird wegen seiner außergewöhnlichen Korrosionsbeständigkeit geschätzt und eignet sich perfekt für Grills, die das ganze Jahr über im Freien stehen bleiben.

Struktur: Beton und feuerfeste Ziegelsteine

Die Struktur eines Grills bestimmt seine Stabilität und seine Widerstandsfähigkeit gegenüber intensiver Hitze. Zu den wichtigsten Optionen gehören:

  • Beton: Wird in gemauerten Grills verwendet und bietet eine solide und langlebige Basis, die sich perfekt für feste Installationen im Garten eignet.
  • Feuerfeste Ziegelsteine: Sie sind widerstandsfähig gegen Thermoschocks, verbessern die Wärmespeicherung und eignen sich ideal für langes und gleichmäßiges Garen.
  • Mittlere oder schwere Konstruktion: Die Robustheit variiert je nach Gewicht und Größe des Modells, wobei leichtere Konstruktionen für tragbare Grills und schwerere für stationäre Modelle verwendet werden.

Haube: mit oder ohne

Das Vorhandensein oder Fehlen einer Haube ist ein wichtiges Merkmal bei professionellen Holzkohlegrills, da sie sich auf die Rauchentwicklung und die Wärmeverteilung auswirkt.

  • Mit Haube: Modelle mit Haube bieten eine bessere Kontrolle über Rauch und Gerüche, da diese nach oben abgeleitet werden und so für ein saubereres Grillerlebnis sorgen. Darüber hinaus hilft die Haube dabei, während des Grillens eine konstante Temperatur aufrechtzuerhalten.
  • Ohne Haube: Grills ohne Haube haben ein schlichteres Design und eignen sich für Umgebungen, in denen die Belüftung kein Problem darstellt. Sie sind ideal für offene und windige Bereiche.

Grillroste: verstellbar und erhöht

Die Grillroste bilden die Hauptgrillfläche und können für mehr Komfort mit besonderen Eigenschaften ausgestattet sein:

  • Höhenverstellbarer Grillrost: Ermöglicht die Veränderung des Abstands zwischen den Lebensmitteln und der Glut, wodurch die Temperatur an die unterschiedlichen Garbedürfnisse angepasst werden kann.
  • 2. erhöhter Grillrost: Dient dazu, bereits gegarte Speisen warm zu halten, ohne sie direkt der Wärmequelle auszusetzen.

Kochfläche: Materialien und Leistung

Die Kochfläche ist in verschiedenen Materialien erhältlich, die jeweils spezifische Vorteile bieten:

  • Eisen: robust und mit ausgezeichneter Wärmeleitung, erfordert jedoch regelmäßige Pflege, um Rostbildung zu vermeiden.
  • Verchromt: Die Verchromung erleichtert die Reinigung und ist korrosionsbeständig, wodurch sie für den häufigen Gebrauch geeignet ist.
  • Edelstahl: garantiert maximale Hygiene und Langlebigkeit, ideal für professionelle oder semiprofessionelle Grills.

Kochflächen: Grillroste und Grillplatten

Die Kochflächen bieten verschiedene Möglichkeiten zum Grillen oder Garen von Speisen:

  • Grillrost: Die traditionellste Methode, geeignet, um den charakteristischen Streifen auf den Lebensmitteln zu erzielen.
  • Wendbare Grillplatte: Ermöglicht gleichmäßiges Grillen und sorgt für eine goldbraune Kruste auf den Lebensmitteln.
  • Kombinierter Grill und Platte: vereint die Vorteile beider Systeme und ermöglicht das Grillen und Garen auf einer einzigen Oberfläche.
  • Drehbare Stäbe: eine Innovation, die das Wenden der Speisen ohne zusätzliche Utensilien erleichtert.

Anzahl der Personen

Holzkohlegrills für den Außenbereich sind für unterschiedliche Garkapazitäten ausgelegt, mit Modellen, die für kleine Gruppen oder große Veranstaltungen geeignet sind:

  • 2-5 Personen: kompakte Grills mit kleinen Kochflächen, ideal für Familien oder kleine Grillpartys.
  • 6-8 Personen: mittelgroße Modelle mit größeren Kochflächen.
  • 9-20 Personen: große Grills, ideal für Partys und Versammlungen.
  • 21-45 Personen: für Veranstaltungen konzipiert, mit sehr großen Grillflächen und Systemen, um mehrere Speisen gleichzeitig zuzubereiten.

Ablagen: zusätzliche Praktikabilität

Die seitlichen Ablagen erhöhen die Funktionalität des Grills und bieten Platz für Utensilien oder fertige Speisen:

  • Ohne Ablagen: schlichtes Design für wenig Platz.
  • 1 seitliche Ablage: eine nützliche Ablage für Geschirr oder Zubehör während des Grillens.
  • 2 seitliche Ablagen: mehr Praktikabilität für die Organisation von Lebensmitteln und Küchenutensilien.

Mit diesen Optionen können Sie das Kocherlebnis organisierter und angenehmer gestalten.

Leitfaden zum Kauf der besten Holzkohlegrills für den Garten

Die Auswahl des für Ihre Bedürfnisse am besten geeigneten Holzkohlegrills für den Außenbereich erfordert die Berücksichtigung verschiedener technischer und praktischer Faktoren. Jedes Modell ist für bestimmte Anforderungen ausgelegt, die mit der Art des Grillens, der Anzahl der Gäste, dem verfügbaren Platz und der Häufigkeit der Nutzung zusammenhängen.

  1. Art der zu verrichtenden Arbeit: Für gelegentliches Grillen könnte ein kompakter Grill ohne Holzkammer ausreichend sein. Für häufiges Grillen und große Gruppen sind Modelle mit Haube und großen Grillflächen empfehlenswert.
  2. Größe der Arbeitsfläche: In großen Gärten bieten gemauerte Grills Stabilität und Langlebigkeit. Für kleine Räume sind tragbare Modelle oder Modelle ohne Haube besser geeignet.
  3. Produktionsanforderungen: Wer schnelle und präzise Ergebnisse erzielen möchte, sollte Grills mit Edelstahl-Kochflächen und verstellbaren Grillrosten bevorzugen. Für traditionelles Garen und intensiven Geschmack sollten Sie sich für Modelle entscheiden, die mit Holz und Kohle kompatibel sind.
  4. Materialien und Pflege: Edelstahlgrills sind ideal für alle, die einen minimalen Pflegeaufwand und eine lange Lebensdauer wünschen, während Modelle aus Eisen oder Cortenstahl mehr Pflege erfordern, aber ein rustikales Aussehen und Robustheit garantieren.
  5. Anzahl der zu versorgenden Personen: Für Gruppen von mehr als 10 Personen ist es unerlässlich, sich für einen Grill mit großen Kochflächen und zusätzlichen Funktionen wie seitlichen Ablagen und erhöhten Grillrosten zu entscheiden.

Die besten Marken für Holzkohlegrills im Angebot bei AgriEuro

Der Kauf eines Holzkohlegrills für den Außenbereich einer zuverlässigen Marke garantiert hochwertige Verarbeitung, hohe Leistung und lange Lebensdauer. AgriEuro bietet eine Auswahl der besten Marken auf dem Markt, die sich jeweils durch einzigartige Eigenschaften und technische Spezifikationen auszeichnen, die auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Hier sind die wichtigsten verfügbaren Marken:

  • Professionelle Holzkohlegrills von Palazzetti: bekannt für ihre hochwertigen Materialien wie Zement und feuerfeste Ziegel, ideal für stabile und langlebige gemauerte Grills.
  • Holzkohlegrills für den Außenbereich von Cruccolini: zeichnen sich durch eine robuste Konstruktion aus Eisen oder Stahl aus, deren Design Funktionalität und handwerkliche Tradition vereint.
  • Holzkohlegrills für den Garten von Edilmark: geschätzt für ihre soliden Konstruktionen aus Stahl und Cortenstahl, die sich perfekt für hohe Temperaturen und Witterungseinflüsse eignen.
  • Holzkohlegrills der Linie VZ</ strong>: bieten praktische und kompakte Lösungen, ideal für kleine Räume, mit tragbaren und benutzerfreundlichen Modellen.
  • Holzkohlegrills von Royal Food: bieten ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis mit technischen Eigenschaften, die den Anforderungen von privaten und Hobby-Grillern gerecht werden.

Warum einen Holzkohlegrill bei AgriEuro kaufen?

Der Kauf eines professionellen Holzkohlegrills bei AgriEuro bietet zahlreiche Vorteile, dank der Kombination aus kundenorientiertem Service und der Qualität der angebotenen Produkte. AgriEuro ist führend in diesem Bereich und garantiert ein einfaches und umfassendes Einkaufserlebnis.

  1. Schneller und kostenloser Versand: Die Holzkohlegrills für den Außenbereich werden dank der Logistikzentren von AgriEuro, die kurze Lieferzeiten gewährleisten, schnell und ohne zusätzliche Kosten versandt.
  2. Ersatzteile immer verfügbar: Originalersatzteile für die gekauften Grills können einfach bestellt werden, was eine lange Lebensdauer und eine unkomplizierte Wartung gewährleistet.
  3. Aufmerksamer und persönlicher Kundendienst: Das Kundendienstteam steht Ihnen jederzeit zur Verfügung, um eventuelle Probleme zu lösen oder Ihnen nützliche Informationen zu den Produkten und ihrer Verwendung zu geben.

AgriEuro bietet außerdem eine Reihe von erweiterten Filtern, um Ihnen die Auswahl des idealen Grills zu erleichtern, indem Sie technische Eigenschaften, Abmessungen und Materialien vergleichen können. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Ihren Holzkohlegrill aus den besten verfügbaren Modellen auszuwählen und profitieren Sie von den Angeboten bei AgriEuro. Entdecken Sie alle Vorteile und beginnen Sie, das authentische Erlebnis des Grillens auf Holzkohle zu genießen!

FAQ zu Holzkohlegrills

1. Welches Holz eignet sich am besten zum Grillen?

Die Wahl des Holzes ist entscheidend, um eine gute Glut zu erzielen und den Speisen das richtige Aroma zu verleihen. Jede Holzart hat spezifische Eigenschaften:

  • Eiche: ideal für langes Garen dank der langen Brenndauer der Glut. Die stabile Verbrennung macht sie perfekt für große Fleischstücke wie Rippchen oder Braten.
  • Buche: eine der häufigsten Holzarten für Barbecues. Es erzeugt eine gleichmäßige Glut, entwickelt wenig Rauch und eignet sich für alle Arten des Garens, von Gemüse bis Fleisch. Olivenbaum: geschätzt wegen seiner Härte und seines kräftigen Aromas. Ideal zum Grillen von rotem Fleisch oder Wild.
  • Kirsche und Apfelbaum: Hölzer von Obstbäumen, geeignet für delikates Grillgut wie Fisch oder Geflügel. Verleihen den Speisen eine leichte Süße.
  • Kastanie: Verleiht einen leichten Rauchgeschmack, muss jedoch gut gelagert sein, um übermäßige Rauchentwicklung zu vermeiden.

Praktische Tipps:

  • Verwenden Sie gut abgelagertes Holz (mindestens 6 Monate Trocknungszeit).
  • Wählen Sie gleichmäßig große Holzscheite oder Äste für eine gleichmäßige Verbrennung.
  • Kombinieren Sie verschiedene Holzarten, um neue Aromen zu entdecken.

2. Welches Holz sollte man nicht zum Grillen verwenden?

Nicht alle Holzarten eignen sich zum Grillen, einige können sogar schädlich sein.

  • Harziges Holz (Kiefer, Tanne, Zypresse): Es enthält Harze, die viel Rauch erzeugen und den Speisen einen unangenehmen, bitteren Geschmack verleihen.
  • Chemisch behandeltes Holz: Es stammt aus Möbeln oder Industrieabfällen und kann aufgrund von Lacken oder Behandlungen giftige Substanzen freisetzen.
  • Grünes oder nicht abgelagertes Holz: Enthält viel Feuchtigkeit, wodurch dichter Rauch und ungleichmäßige Hitze entstehen. Es ist schwer anzuzünden und verbrennt ineffizient.
  • Schimmeliges Holz: Entwickelt unangenehme Gerüche und kann Lebensmittel mit schädlichen Substanzen kontaminieren.

Tipps:

  • Achten Sie darauf, dass das Holz aus zuverlässigen Quellen stammt.
  • Bevorzugen Sie natürliches Holz ohne Lacke oder chemische Rückstände.
  • Vermeiden Sie Holz, das mit Schmutz oder Feuchtigkeit kontaminiert ist.

3. Wie backt man Pizza im Holzgrill im Freien?

Das Backen von Pizza auf einem professionellen Holzgrill erfordert Sorgfalt, um den Effekt eines Holzofens nachzuahmen. Hier sind die wichtigsten Schritte:

  1. Vorbereitung des Grills: Verwenden Sie Buchen- oder Eichenholz, um eine stabile und lang anhaltende Glut zu erzeugen. Legen Sie einen feuerfesten Stein auf den Rost, um die Wärme gleichmäßig zu verteilen.
  2. Erreichen der idealen Temperatur: Warten Sie mindestens 15-20 Minuten, bis der feuerfeste Stein heiß ist. Die optimale Temperatur für Pizza liegt zwischen 300 °C und 400 °C.
  3. Pizza backen: Den Teig ausrollen und belegen, dabei nicht zu feuchte Zutaten verwenden. Die Pizza mit einer speziellen Schaufel auf den Schamottstein legen. Den Backvorgang regelmäßig kontrollieren und die Pizza nach der Hälfte der Zeit um 180° drehen.
  4. Backzeit: Dünne Pizzen backen in etwa 5-6 Minuten. Bei dickeren Teigen kann es erforderlich sein, die Backzeit auf 8-10 Minuten zu verlängern.

Tipps:

  • Entfernen Sie vor dem Backen eventuelle Ascherückstände vom Backstein.
  • Verwenden Sie eine Holzschaufel, um die Pizza ohne Beschädigung auf den Stein zu legen und wieder herauszunehmen.

4. Wie lange dauert es, bis die Holzkohle glimmt?

Die Zeit, die benötigt wird, bis die Holzkohle glimmt, hängt von der Holzart und den Umgebungsbedingungen ab:

  • Trockenes, hartes Holz (Eiche, Buche): Es dauert etwa 30 bis 40 Minuten, bis sich eine stabile Glut gebildet hat.
  • Weicheres Holz (Birke, Pappel): Es brennt schneller, erzeugt jedoch eine weniger lang anhaltende Glut, die in etwa 20 bis 30 Minuten bereit ist.

Zu berücksichtigende Faktoren:

  • Wetterbedingungen: Wind oder Feuchtigkeit können die Zeit verlängern.
  • Die Menge des verwendeten Holzes: Große Mengen benötigen mehr Zeit zum Verbrennen.

5. Wie erkennt man, ob die Glut bereit ist?

Die fertige Glut erkennt man an einigen sichtbaren und praktischen Anzeichen:

  • Farbe: Die Holzstücke sind mit einer grauen Ascheschicht bedeckt, mit glühenden roten Punkten.
  • Gleichmäßige Hitze: Wenn Sie Ihre Hand etwa 10 cm über die Glut halten, sollten Sie eine gleichmäßige und intensive Hitze spüren.
  • Keine Flammen: Die Glut darf keine aktiven Flammen aufweisen, die das Grillgut verbrennen könnten.

Prüfmethode:

  • Verteilen Sie eine gleichmäßige Schicht Glut auf dem Grillrost und überprüfen Sie, ob es keine heißeren oder kälteren Stellen gibt.
  • Verwenden Sie eine Schaufel, um die Glut zu verteilen und ein gleichmäßiges Garen zu gewährleisten.

6. Wie lange muss das Fleisch auf dem Grill garen?

Die Garzeit des Fleisches hängt von der Art des Schnitts, der Dicke und der Temperatur der Glut ab. Hier einige praktische Beispiele:

Steak (2-3 cm dick):
  • Blutig: 2-3 Minuten pro Seite.
  • Medium: 4-5 Minuten pro Seite.
  • Durchgebraten: 6-7 Minuten pro Seite.
Schweinerippchen: 20-30 Minuten, dabei häufig wenden, damit sie gleichmäßig garen. Hamburger: 3-5 Minuten pro Seite, je nach Dicke. Hähnchen (Keulen oder Brust):
  • 25-30 Minuten für die Keulen, alle 5-7 Minuten wenden.
  • 10-15 Minuten für die Brust, je nach Dicke.

7. Wie viel Holz wird zum Grillen benötigt?

Die benötigte Holzmenge hängt von der Größe des Grills, der Dauer des Grillens und der Art des verwendeten Holzes ab:

  • Grillen für 2-5 Personen: ca. 2-3 kg trockenes Holz.
  • Grillen für 6-10 Personen: 4-6 kg Holz, mit der Möglichkeit, Kohle für eine länger anhaltende Glut hinzuzufügen.
  • Grillen für 10-20 Personen: 7-10 kg Holz, wobei zu berücksichtigen ist, dass das Feuer während des Grillens nachgelegt werden muss.

Top-Marken in einer Auswahl von 118 Holzgrills zum besten Preis im Netz

Entdecken Sie die Angebote und alle Services, die es nur bei AgriEuro gibt

AgriEuro bietet Rundum-Service über die gesamte Lebensdauer Ihres Kaufs. Mit einem dichten Netz spezialisierter Servicezentren und der Möglichkeit, alle Ersatzteile für Ihr Produkt schnell und einfach zu bestellen!
Der AgriEuro Katalog 2025 wird laufend erweitert und aktualisiert. Preise von € 129.07 bis € 3,219.18

Letzte Aktualisierung 22/11/2025