Die Druckpumpe Kärcher BP 3.200 Home ist eine effiziente Lösung für die automatische Versorgung mit Brauchwasser aus alternativen Quellen wie Brunnen oder Zisternen. Sie ist für den Hausgebrauch konzipiert und versorgt Waschmaschinen, Bewässerungsanlagen und Sanitäranlagen mit konstantem Druck. Das System arbeitet vollautomatisch dank der bedarfsgesteuerten Ein- und Ausschaltung.
Das Gehäuse der Pumpe Kärcher BP 3.200 Home hat ein modernes und funktionales Design und verfügt über einen 19-Liter-Schwingungsdämpfer, der für einen kontinuierlichen und stabilen Druck sorgt. Die Welle und der Flansch sind aus Edelstahl gefertigt, einem Material, das Korrosionsbeständigkeit und Langlebigkeit garantiert.
Zu den wichtigsten Vorteilen gehört der integrierte Wärmeschutz, der Schäden durch Überhitzung verhindert. Das System umfasst ein Rückschlagventil, ein integriertes Manometer, einen Thermostat, einen spritzwassergeschützten Ein-/Aus-Schalter, eine separate Einfüllöffnung und ein Ablassventil. Der Anschluss ist dank der beiden mitgelieferten G1-Adapter ganz einfach und ohne Werkzeug möglich.
Die wichtigsten Merkmale sind:
-
19-Liter-vibrationsfreier Tank: hält den Druck konstant, verhindert Druckstöße und reduziert das Anlaufen des Motors.
-
Robuste Materialien: Der Flansch und die Welle aus Edelstahl sind verschleißfest und feuchtigkeitsbeständig.
-
Automatisches Zündsystem: Schaltet sich je nach Wasserbedarf ein und aus.
-
Überhitzungsschutz: Schützt den Motor während intensiver Nutzung.
-
Einfache Montage: Schnelle Installation mit Schnellkupplungen und speziellem Füllloch.
Die Elektropumpe Kärcher BP 3.200 Home ist eine solide Wahl für alle, die eine unabhängige, effiziente und langlebige Wasseranlage brauchen.
Achtung:
diese Pumpen sind zum Umfüllen von Wasser (z. B. von einer Zisterne in eine andere) oder für die „kleine“ Fließbewässerung im Garten geeignet. Wir übernehmen keine Garantie für die Eignung zum kombinierten Einsatz mit Sprinklern unterschiedlichster Art oder richtigen Bewässerungsanlagen verschiedener Typen (diese erfordern die Planung durch einen Techniker mit entsprechenden Berechnungen zu Fördermenge, Förderhöhe, Druck, Rohrdurchmessern, Ventilen, Düsen usw.), für die möglicherweise speziellere Pumpentypen für Anlagen erforderlich sind.